Die Meta Description ist eine Einladung. Sie entscheidet darüber, ob der User Ihre Website aufruft oder nicht. Reichen Sie ihm die Hand und überzeugen Sie ihn. Hier lesen Sie, wie das geht.
Die Meta Description ist der erste Berührungspunkt Ihrer Website mit den Usern im Netz. Sie bietet Ihnen die Chance, den Besucher zu informieren und auf Ihre Seite zu lotsen. Deshalb sollte jede Meta Description eine perfekt formulierte Einladung aussprechen. Wir zeigen Ihnen, wie das gelingt.
Warum ist die Meta Description wichtig?
Die Meta Description funktioniert wie eine Visitenkarte. Sie ist der kurze Beschreibungstext, den Google in den Suchergebnissen (SERPs) unterhalb des Titels (Meta Title) und des Links (URL) einer Website anzeigt. Ein Beispiel:
Die Meta Description hat folgende Funktionen:
- Sie beschreibt die Inhalte Ihrer Website,
- sie weckt das Interesse des Users und
- sie aktiviert den User, sich für Ihre Website zu entscheiden.
Damit ist die Meta Description vergleichbar mit einer kostenlosen Werbefläche, mit der Sie User für Ihre Website begeistern wollen.
Was hat die Meta Description mit SEO zu tun?
Die Meta Description ist zusammen mit dem Meta Title der erste Kontakt für Suchmaschinen, die Ihre Website crawlen und bewerten. Anders als der Title gehört die Description jedoch nicht zu den direkten Faktoren, die das Ranking Ihrer Website beeinflussen. Das heißt, Google und Co. machen davon nicht die Position Ihrer Seite in den SERPS abhängig.
Aber: Die Meta Description ist verantwortlich für positive Signale des Users. Das heißt: Klickt der User auf Ihre Website, nachdem Google sie ihm aufgrund seiner Anfrage anzeigt, verlässt er die Suchmaschine. So zeigt er an: Meine Suche war erfolgreich. Google wertet daher Ihre Website als relevantes Ergebnis für die entsprechende Suchanfrage – das ist ein positives Zeichen für die Berechnung des Rankings Ihrer Seite. Andersrum riskieren Sie mit einer irreführenden Description eine höhere Abbruchrate und senden damit ein negatives Signal aus.
Wie optimiere ich die Meta Description?
In erster Linie soll die Meta Description den User ansprechen und ihm aufzeigen, welche Inhalte er auf Ihrer Website liest. Damit erhöhen Sie die Klickrate (CTR-Rate) und verringern die Wahrscheinlichkeit, dass der User Ihre Seite ignoriert.
Beachten Sie daher diese Tipps:
1. Formulieren Sie wie bei einem Teaser für einen Webtext
Ihre Meta Description sollte verständlich und informativ sein. Integrieren Sie einen klaren Call-to-Action, der den User auf Ihre Seite zieht.
2. Bauen Sie Ihre Keywords ein
Platzieren Sie die jeweiligen Keywords Ihrer Seiten in der entsprechenden Meta Descriptions. Google stellt die Begriffe gefettet dar. So springen sie dem User, der nach ihnen sucht, direkt ins Auge. Achten Sie darauf, dass Ihre Seite wirklich alle Keywords enthält, die Sie angeben.
3. Erzeugen Sie einen Lesefluss
Vermeiden Sie es, in Ihrer Description einfach nur die Keywords aneinander zu reihen. Schreiben Sie ein oder zwei ganze Sätze, die präzise Informationen enthalten und aktiv formuliert sind. Stellen Sie den Nutzwert Ihres Angebots heraus. So überzeugen Sie den User.
4. Achten Sie auf die richtige Länge
Ihre Meta Description sollte nicht länger als 178 Zeichen sein. Andernfalls schneidet Google den Text ab – das sieht unschön aus und irritiert den User. Vorsicht: Fügt Ihre Website ein Datum zu veröffentlichten Inhalten dazu, bleiben Ihnen weniger Zeichen übrig. Verwenden Sie in diesem Fall nicht mehr als 160 Zeichen.
5. Nutzen Sie Sonderzeichen, wenn angebracht
Mit Sonderzeichen wie einem Herz oder einem Haken lenken Sie die Aufmerksamkeit des Users auf Ihre Description und damit auf Ihre Website. Dazu verwenden Sie einfach entsprechende HTML-Codes im Text. Übertreiben Sie es damit aber nicht. Zu viele Symbole wirken unseriöse und schrecken die User eventuell ab.

Ganz wichtig: Schreiben Sie die Meta Descriptions für jede Seite (Startseite, Unterseiten etc.) Ihres Web-Angebots. Eine Produktseite bietet ganz andere Inhalte als der Unternehmens-Blog oder eine Beschreibung Ihrer Firmengeschichte. Zeigen Sie dem User genau, was ihn auf der jeweiligen Seite Ihres Web-Angebots erwartet und passen Sie die Descriptions entsprechend an.
Bieten Sie zum Beispiel neben News aus Ihrem Unternehmen auch einen Online-Shop an? Dann schreiben Sie in den Descriptions der Shop-Seite, was Kunden dort kaufen können – und warum Sie das tun sollen. Sie haben faire Preise, einen Top-Service und zufriedene Kunden? Dann lassen Sie es die User wissen.
Geht das mit dem Optimieren noch etwas genauer?
Verwenden Sie die AIDA-Formel, um Ihre Meta Descriptions zu perfektionieren. AIDA steht für:
- Attention (Aufmerksamkeit erzeugen),
- Interest ((Interesse wecken),
- Desire (Verlangen auslösen) und
- Action (Handlung ausführen, um das Verlangen zu stillen).
Die Formel eignet sich als Schreibhilfe und lässt sich auch als Schablone über eine bestehende Description legen, um diese zu analysieren. So finden Sie schnell heraus, wie Sie Ihren Beschreibungstext optimieren. Dazu ein Beispiel mit der Suchanfrage „Schuhe kaufen“ bei Google. Die Suchmaschine zeigt bei einem weit oben platzierten Suchergebnis diese Description an:

Attention:
Das Keyword Schuhe ist gefettet und fällt direkt ins Auge. Das kleine Herz weckt positive Emotionen und macht neugierig.
Interest:
Diesen Eindruck verstärken die Hinweise auf die „riesige Auswahl“ und die Häkchen. Sie vermitteln dem User, dass er auf dieser Website jedes Schuhmodell finden wird. So ist sein Interesse geweckt.
Desire & Action:
Der Satz „Bestellen Sie Top Marken bei mirapodo“ löst das Verlangen aus, bei diesem Anbieter Schuhe zu kaufen – und führt im Idealfall zum Klick auf die Website.
Fazit: Diese Meta Description ist gut gelungen. Trotzdem fallen Ihnen bestimmt Ideen ein, um sie zu perfektionieren – etwa mit zusätzlichen Infos zu (natürlich günstigen) Versandkosten oder positive Bewertungen der Kunden. So wird die Beschreibung noch überzeugender und bringt mehr interessierte User auf die Website.
Lesen Sie auch: Meta Descriptions: Die fünf schlimmsten Fehler und SEO-Trends 2017: Was plant Google?