Digitalisierung durchdringt nicht nur unsere Freizeit, sie verändert auch unsere Arbeitswelt. Der Begriff „New Work“ bestimmt diese immer mehr, während das Wort „E-Recruiting“ seinen Einzug in den Bewerbermarkt feiert. Was aktuell zu einer gelungenen Recruiting-Strategie gehört, verraten wir Ihnen gerne.
Das A und O einer effektiven Recruiting-Strategie: „Fahrplan“ erstellen und einhalten
Eine gute Recruiting-Strategie: Was bedeutet das in Zeiten des Fachpersonalmangels? Eine Hürde ist, dass aktuell drei Generationen den Arbeitsmarkt bestimmen, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Wer also den „Kampf“ um die Bewerber*innen gewinnen möchte, sollte heutzutage sorgfältig und vorausschauend planen sowie die Zielgruppe seines Recruitings kennen und verstehen. Auch neue Möglichkeiten der digitalen Welt – wie Recruiting-Videos oder Imagefilme – gehören dazu.
Ihre strategische Planung beginnen Sie am besten, indem Sie sich folgende Fragen stellen:
- Welche Position möchte ich besetzen?
- Wer ist am Bewerbungsprozess beteiligt?
- Für welchen Zeitrahmen soll die Stelle vergeben werden?
- Welches Bewerberprofil sehe ich für die Stelle vor?
- Wie und wo erreiche ich die Zielgruppe am besten?
- Was ist die jeweilige Recruiting-Strategie für die einzelnen Bewerbungskanäle?
Legen Sie zuerst die allgemeingültigen Rahmenbedingungen fest: je detaillierter, desto besser. Diese können Sie selbstverständlich jederzeit flexibel an Ihre offenen Stellen anpassen.
Wichtig für Ihre Recruiting-Strategie: wissen, was Bewerber wollen
Wer eine gute Recruiting-Strategie erarbeiten möchte, lernt seine Zielgruppen kennen. Hier helfen beispielsweise sogenannte Personas: Gerne unterstützen wir Sie dabei, diese zu erstellen. Vielleicht kennen Sie diese auch schon aus dem Bereich „Texten für Web“. Personas bilden Ihre potenziellen Bewerber*innen zwar symbolisch, doch auch sehr treffend ab. Dieser Schritt macht das Employer Branding zu einem etwas leichteren Spiel. Denn der erste Schritt ist zu wissen, wie Ihre Bewerbergruppen ticken – je nach Generation, Geschlecht oder Gesinnung. So verstehen Sie, wo und wie Sie diese erreichen. Und vor allem wissen Sie dann, womit Sie Ihre Kandidat*innen begeistern.
Dieses wertvolle Wissen ermöglicht Ihnen, die entsprechenden Maßnahmen präzise zu planen und Ihre Kandidat*innen zielgruppenspezifisch anzusprechen. Was heutzutage alle Bewerbergruppen – unabhängig vom Alter und Beruf – gemeinsam haben: Sie erreichen sie auf dem digitalen Weg schneller. Und Sie holen sie mit einer erlebbaren Stellenausschreibung persönlicher ab!
E-Recruiting: Warum digitales Recruiting mehr Erfolg verspricht
Die Digitalisierung macht auch vor dem Bewerbungsprozess keinen Halt. Und das ist auch gut so: Denn es gibt viele Gründe, die für E-Recruiting sprechen. So umfasst das Digital Recruiting – als Personalsuche in digitaler Form – die unterschiedlichen Bereiche der Multichannel- Strategie:
- von Karriereseiten (z.B. mit Imagefilmen)
- über Recruiting-Videos
- bis hin zu Postings in den sozialen Medien.
Das digitale Recruiting macht den Bewerbungsprozess zudem effizienter – und zwar für beide Seiten. Weiteres Plus: Sie bleiben flexibel und immer am Puls der Zeit. Denn Ihre digitale Recruiting-Strategie passen Sie jederzeit an den momentanen Arbeitsmarkt an.
Recruitingfilme erschaffen lebendige Bilder und machen Lust auf Ihr Unternehmen
Eine Stellenanzeige in Form einer Videobotschaft sagt mehr als tausend Worte. Denn Filme transportieren Informationen besser und komprimierter und liefern einen Kontext. In einem Recruiting-Video stellen Sie nicht nur den Job lebhaft und eindrucksvoll vor. Sie haben viele Möglichkeiten – wie den Storytelling-Ansatz –, ein authentisches Bild Ihres Unternehmens zu vermitteln. Vor allem, wenn Sie so einen Film mit Ihren Mitarbeiter*innen drehen lassen.
Best-Practice: Für unseren Kunden Bäcker-Innung München haben wir ein Recruiting-Video gedreht, welches diesen alten Traditionsberuf für junge Leute attraktiver macht. So ist ein unterhaltsamer Clip entstanden, den unser Kunde als bewegte Stellenanzeige erfolgreich schaltet.
Ein weiterer Vorteil: Ihr Recruiting-Video nutzen Sie nicht nur für Ihre Karriereseite. Sie erweitern damit Ihre Suche auf reichweitenstarke Social Media Kanäle, die sich auf Video-Content spezialisieren – und werden auf YouTube oder TikTok sichtbar. Denn ein Recruiting-Video ist DAS perfekte Format für soziale Netzwerke: Sie laden es mit wenigen Klicks sowohl auf beruflichen Netzwerken wie LinkedIn oder Xing als auch auf sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram hoch. So machen kurze, spannende Clips aus der klassischen Personalsuche eine leichte und unterhaltsame Angelegenheit. Dabei wecken Sie Emotionen und erhöhen die eigene Glaubwürdigkeit und erzeugen das Gefühl der Nähe bei Ihren potentiellen Bewerber*innen.
E-Recruiting auf Social Media: mehr Aufmerksamkeit und Reichweite für Ihre Jobanzeige
Auch beim Recruiting führen “alle Wege” über Social Media. Hier brauchen Sie ebenfalls einen geeigneten “Fahrplan” und Expertise – und Sie setzen dieselben Methoden ein wie in anderen Recruiting-Kanälen:
- von Active Sourcing
- über Content Marketing und Employer Branding
- bis hin zu Karriereseiten.
Denken Sie auch beim Social-Media-Recruiting daran, die Bewerber*innen persönlich anzusprechen und Ihre digitale Jobanzeige erlebbar zu machen.
Best-Practice: Für unsere hauseigene HR-Abteilung erstellen wir wöchentlich spannende Postings in den sozialen Medien. So sind wir mit unseren Jobangeboten zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Übrigens: Auch Ihre Recruiting-Videos können Sie zusätzlich als Story oder Post verbreiten. Ein weiteres Plus: Gelungene Inhalte, die einen Mehrwert bieten, werden geteilt und verbreiten sich ohne Ihr Zutun weiter! So generieren Sie mit hochwertig produzierten Recruiting-Videos mehr Aufmerksamkeit und Reichweite in den sozialen Netzwerken als mit herkömmlichen Stellenanzeigen.
Ihre Visitenkarte im Netz: Mit der Karriereseite begeistern
Der erste Eindruck zählt? Absolut – und diesen verschaffen sich potentielle Bewerber*innen im Internet, auf Ihrer Firmen-Homepage oder Ihren Social-Media-Profilen. Darum: Bringen Sie diese wichtigen „Touchpoints“ auf Vordermann. Denn sie sind Ihre Visitenkarte im globalen Netz.
Unsere Checkliste hilft Ihnen zu überprüfen, ob Ihre aktuelle Recruiting-Website die wichtigsten Schlüsselelemente enthält:
- SEO-optimierte Inhalte sind das A und O.
- Achten Sie auf die Usability (Nutzerfreundlichkeit) und die klare, übersichtliche Struktur der Karriereseite.
- Nutzen Sie unterschiedliche Ansätze, wenn Sie verschiedene Zielgruppen ansprechen. Trennen Sie Ihre Inhalte idealerweise thematisch und nach Qualifikation.
- Persönliche Kommunikation mit Einblicken in Ihre Unternehmenskultur vermittelt Bewerber*innen das Gefühl, bereits ein Teil des Unternehmens zu sein.
- Erleichtern Sie den Kandidat*innen den Bewerbungsprozess und integrieren Sie Elemente, die ihnen direkte Möglichkeiten zur Bewerbung geben (wie „Sticky-Button“), unbürokratisch und ohne zusätzliche Hürden.
- Nutzen Sie audiovisuelle Medien wie (Recruiting-)Videos, um mehr Aufmerksamkeit auf Ihre Karriereseiten zu lenken.
Sie brauchen Unterstützung? Gerne überarbeiten wir – in enger Zusammenarbeit mit Ihnen – Ihre Karriereseite. Damit Ihre potenziellen Bewerber*innen Ihr Unternehmen bereits beim ersten Kontakt authentisch erleben. Wir machen Ihr Recruiting erlebbar – wie in diesem Imagefilm für unseren Kunden SEGMÜLLER.
Best-Practice: Unser Kunde SEGMÜLLER wünschte sich für seine Karriereseite einen coolen Spot, der vor allem junge Leute anspricht. Darum haben wir einen Imagefilm konzipiert und produziert, der den Beruf authentisch erlebbar darstellt. Die Story dahinter: Echte Mitarbeiter gehen persönlich auf die Suche nach neuen Kolleg*innen. Sie nehmen diese quasi an die Hand und führen sie hinter die Kulissen des Jobs. Geht es noch authentischer und individueller? Machen Sie sich selbst ein Bild davon!
Recruiting-Strategie: Unser Fazit
Öffnen Sie sich dem frischen Wind in der Personalsuche: Um das E-Recruiting kommen Sie nicht mehr herum. Die neuen Möglichkeiten, die dieses mit sich bringt – wie Recruitingfilme oder Social Media Posts –, machen Ihr Unternehmen erlebbarer und den Bewerbungsprozess moderner und unkomplizierter. Wenn Sie dabei auf eine persönliche Ansprache setzen, bringen Sie sicherlich die gewünschte Bewegung in Ihre Recruiting-Strategie.
Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Recruiting-Strategie: von der (Neu-)Gestaltung Ihrer Karriereseite über Recruiting-Videos bis hin zu audiovisuellen Recruiting-Kampagnen in Social Media und bei Google. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir einen Weg, der Sie zu Ihrem Content Marketing Ziel führt. Eine E-Mail genügt: info@ippen-digital-media.de. Oder rufen Sie an: +49 (89) 5306-8233. Wir freuen uns auf Sie!
Bildquelle: iStock HowLettery