Hashtags unter Instagram-Posts setzen kann jeder? Falsch gedacht. Überlassen Sie nichts dem Zufall und erfahren Sie von Janina, was eine gute Hashtag Strategie bei Instagram ausmacht. #welovecontent
Einfach mal ein paar Hashtags unter den Post setzen und schon schnellt das User-Engagement in die Höhe? Diesem Irrtum erliegen viele Unternehmen, die bei Instagram vertreten sind. Denn: Hashtag ist nicht gleich Hashtag! Lesen Sie hier, warum es wichtig ist, dass Sie sie strategisch nutzen. Und finden Sie heraus, was eine gute Hashtag Strategie von einer schlechten unterscheidet.
Die Erfolgsgeschichte von Instagram nimmt kein Ende: Knackte die US-amerikanische App im Juni 2016 die Marke von 300 Millionen täglichen Nutzern, zieht die Plattform im September 2017 mittlerweile weltweit mehr als 500 Millionen User pro Tag an. In Deutschland nutzen sie jeden Monat mehr als 15 Millionen Menschen – eine riesengroße Chance für Unternehmen.
Falls Sie es nicht sowieso schon tun, sind hier noch mehr gute Gründe, um Instagram als Werbeplattform für Ihr Unternehmen nutzen sollten:
- Hohe Bereitschaft sich mit Unternehmen zu verbinden: 60 bis 70 Prozent der Instagram-User suchen aktiv nach Accounts von Unternehmen und ganze 80 Prozent folgen ihnen.
- Höhere Interaktionsraten als auf anderen Social Networks: Auf Instagram treten Sie deutlich einfacher in Kontakt mit den Usern als auf Facebook oder Twitter.
- Instagram Stories, Filter, Geotagging: Auf Instagram bereiten Sie Inhalte ansprechend für Ihre Zielgruppe auf und machen potenzielle Kunden in Ihrer Nähe auf sich und Ihre Marke aufmerksam. Mit qualitativ hochwertigen Bildern und einer einheitlichen Bildsprache begeistern Sie Ihre Fans und polieren Ihr Image auf.
[inforechts]
Definition: Was ist eine Hashtag Strategie?
Die Hashtag Strategie ist Teil der Content Strategie, welche die Nutzung sämtlicher digitaler Kanäle regelt. Die Hashtag Strategie legt ein Set an relevanten Hashtags für Instagram fest, um Posts so zu kategorisieren, dass sie zur Marke passen. Damit ermöglicht sie eine zielgenaue Ansprache der Instagram-User und sorgt dabei für eine hohe Reichweite und Engagement.
[infoend]
Doch nicht nur unterhaltsame Features wie Instagram Stories spielen in dem sozialen Netzwerk eine große Rolle. Vielmehr ist es das Gesamtpaket aus Fotos oder Videos, die Ihre Zielgruppe ansprechen zusammen mit dem passenden Beschreibungstext und den „richtigen“ Hashtags, das Ihren Erfolg bei Instagram ausmacht. Unterschätzen Sie also nicht die Macht der scheinbar so unbedeutenden kleinen Raute:
- 88 Prozent aller Instagram-Posts enthalten mindestens einen Hashtag.
- Posts mit mindestens einem Hashtag zeigen durchschnittlich ein um 12,6 Prozent höheres Engagement.
Aber wie finden Sie heraus, welche Hashtags für Ihr Unternehmen die richtigen sind? Und lassen diese sich überhaupt strategisch einsetzen?
Zur Erinnerung: Was sind nochmal Hashtags?
Nicht nur bei Instagram, sondern auch bei Twitter, Facebook und Google+ verwenden sie die User. Ein vorangestelltes Raute-Zeichen kombiniert mit einem Wort, einem Satz, einem Buchstaben, einer Zahl und/oder Emojis. #dasisteinhashtag.
Bei Instagram finden Sie die Hashtags unter der Bildbeschreibung. Alternativ platzieren sie viele User mittlerweile als Kommentar unter dem Foto. So sind sie nicht mehr auf den ersten Blick sichtbar.
Der Grund: Einige Instagram-Nutzer empfinden die kleinen Hashtags unter ihren Bildern als störend, da sie zusätzlich zur Bildbeschreibung „eine eigene Geschichte erzählen“. Das gilt besonders dann, wenn sie das Potenzial bis zum Maximum ausschöpfen und 30 Hashtags in der Bildbeschreibung platzieren. Was das bedeutet? Dazu später mehr.
Bevor wir auf das Thema Hashtag Strategie zu sprechen kommen, sollten Sie erst einmal verstehen, wie Hashtags funktionieren.
- wichtiger Fakt: Auf Instagram ordnen Hashtags Inhalte einer Kategorie zu. Klicken Sie beispielsweise auf #duck unter dem von mir geposteten Beispiel-Bild, werden Sie zu einer Übersichtsseite weitergeleitet. Hier finden Sie alle Beiträge, die Instagram-User mit dem Hashtag #duck veröffentlicht haben – das sind übrigens mehr als 4.300.000 Posts. Anhand der Raute erkennt Instagram beim Veröffentlichen das Stichwort und aktiviert den Hashtag als Hyperlink.
- wichtiger Fakt: Auf Instagram schauen sich die User nicht nur die Inhalte, die ihnen der Algorithmus in den Feed schwemmt, an. Sind sie besonders an einem Thema interessiert, geben Sie beispielsweise den Begriff „duck“ in die Suchleiste ein und suchen aktiv nach dem Hashtag.
Anschließend scrollen sie sich durch die gesammelten Enten-Fotos, sind vielleicht von einem besonders schönen Erpel begeistert und hinterlassen einen Like. Vielleicht schreibt der verzückte User einen Kommentar. Oder schaut sich das sogar Profil der Person an, die das zauberhafte Erpel-Foto gepostet hat und klickt schließlich auf „Folgen“. Eine große Chance für Ihr Unternehmen – auch wenn Sie mit Enten nichts am Hut haben.
Diese Vorteile bringt Ihnen Ihre Hashtag Strategie
Eine Hashtag Strategie bringt für Ihr Unternehmen viele Vorteile:
- Sie sprechen gezielt Ihre Zielegruppe an und sorgen durch Ihr passgenaues Targeting für Interaktionen. Diese erhöht Ihre Reichweite.
- Eine große Reichweite bedeutet: Viele Menschen werden auf Ihr Unternehmen aufmerksam. Die Brand Awareness
- Ihre Hashtags erzählen eine Geschichte und erweitern die Kernaussage Ihrer hochgeladenen Fotos, Videos oder Stories. Ihre Fans fühlen sich unterhalten und Sie hinterlassen einen positiven Eindruck.
- Benötigen Sie für Ihre Werbekampagnen User Generated Content, sammeln Sie ihn bei Instagram unter einem Hashtag, der Ihre Werbebotschaft transportiert. Im Idealfall ist sein Wiedererkennungswert so hoch, dass Sie ihn plattformübergreifend verwenden.
Hashtag Strategie – so machen Sie es richtig
Die richtigen Hashtags sind Ihr Schlüssel zum Erfolg auf Instagram. Mit einigen Tricks – und der Hilfe einer Content-Agentur wie IDM – verwenden auch Sie schon bald Hashtags wie ein Meister-Stratege.
Der Mix macht’s!
Sehr beliebte Hashtags haben nur eine kurze Halbwertszeit – sie gehen in der Masse unter. Überlegen Sie sich einmal, wie lange Ihr Beitrag wohl für Ihre potenziellen Instagram-Fans sichtbar sein wird, wenn jeden Tag hunderttausende Beiträge unter ihm veröffentlicht werden.
Aus diesem Grund gilt besonders am Anfang: Finden Sie Ihre Nische und verwenden Sie auch Hashtags, die ein geringes Suchvolumen haben. So sichern Sie sich die Aufmerksamkeit von Menschen, die sich wirklich für Ihre Inhalte interessieren.
Generell verwenden Sie am besten einen Mix aus:
- generischen Hashtags mit hohem Suchvolumen,
- spezifischen Hashtags, die genau auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten sind und
- werblichen Hashtags, die Ihre Marketingziele und Werbebotschaften transportieren und die Ihre Fans direkt mit Ihrem Unternehmen verbinden.
Schöpfen Sie das Hashtag-Potenzial voll aus
Starten Sie mit wenigen Followern oder haben Sie sich gerade erst dazu entschieden, überhaupt einen Instagram-Unternehmens-Account zu eröffnen, nutzen Sie jede Chance auf Reichweite und die Aufmerksamkeit der User.
Seien Sie also nicht sparsam und verwenden Sie alle 30 Hashtags, die Ihnen zur Verfügung stehen. Denken Sie daran: Jeder Ihrer sorgsam ausgewählten Hashtags ist eine neue Chance auf Interaktion, Reichweite und Fans.
Nichtsdestotrotz sollten all Ihre Hashtags relevant sein und einen Bezug zu Ihrem geposteten Content und zu Ihrer Zielgruppe haben. Denn nur so erreichen Sie die Menschen, die Sie wirklich erreichen wollen.
Sprechen Sie Menschen in Ihrer Region an
Hat die Region einen Einfluss auf Ihr Google-Ranking, kann es auch auf Instagram nicht verkehrt sein, wenn Sie an den Lokalpatriotismus der User appellieren. Denn so machen Sie die Menschen in Ihrer Umgebung auf Ihr Unternehmen aufmerksam.
Möchten Sie die Instagram-User in München erreichen, verwenden Sie deshalb Hashtags, die in Verbindung mit der bayerischen Landeshauptstadt stehen. Beispiele sind #mymunich #munichlife oder #muenchnerkindl.
Bleiben Sie dynamisch
Sie haben „Ihre“ Hashtags gefunden – nun müssen Sie nie wieder an Ihrer Hashtag Strategie feilen? Falsch gedacht. Wie jedes soziale Netzwerk befindet sich auch Instagram in ständigem Wandel. Posting-Trends kommen und gehen. Und ein Hashtag, der heute noch relevant war, kann morgen schon wieder vollkommen uninteressant sein.
Sortieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen aus. Recherchieren Sie neue Hashtags, die die relevante Community einsetzt und verwerfen Sie nicht mehr aktuelle. Und noch viel wichtiger: Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, welche Beiträge sich unter Ihren verwendeten Hashtags ansammeln. So vermeiden Sie böse Überraschungen.
Sie sehen: In eine Hashtag Strategie zu investieren, lohnt sich. Wir begleiten Sie auf dem Weg!
Bildquelle: Piktochart