Sind Sie noch kein Profi-Texter? Kein Problem! Wir haben alle Tipps für perfekte Webtexte für Sie gesammelt. Hier lesen Sie, was einen gelungenen Text im Web ausmacht.
Erfolgreiches Content Marketing steht und fällt mit Ihren Webtexten. Ob Teaser, Ratgeber, Produkttexte oder Facebook Posts: Sie alle müssen qualitativ hochwertig und verständlich geschrieben sein – und natürlich einen echten Mehrwert für die Leser bieten. Wir nehmen Sie mit in unsere Schreibwerkstatt und zeigen Ihnen, wie Sie mit einigen Tipps und Tricks hochwertige Texte erstellen.
Die ultimative Checkliste für den perfekten Text
Schön zu lesen, logisch aufgebaut und fundiert recherchiert – das unterscheidet einen gewöhnlichen von einem außergewöhnlich guten Webtext. Am Anfang steht wie immer die Vorbereitung. Bevor Sie also mit dem Tippen beginnen, fragen Sie sich:
- Wer ist eigentlich genau meine Zielgruppe? Denn nur wenn Sie Ihre Leser kennen, erfüllt Ihr Content die Bedürfnisse Ihrer Kunden.
- Wie definieren Sie Ihre Unternehmenssprache? Ein eigener Tone of Voice präsentiert Sie einzigartig, authentisch und überzeugend.
- Was will ich mit meinem Content konkret erreichen – Brand Awareness, Website-Traffic oder Verkäufe? Setzen Sie eine Content-Strategie auf, definieren Sie Workflows und planen Sie Ihre redaktionellen Inhalte langfristig.
Jetzt kann es losgehen mit dem Texten! In unserer Infografik zeigen wir Ihnen den Weg zum perfekten Webtext in 13 Schritten!
Aus der Redigierpraxis: Smarte Tipps für Texter
Marketing-Experten stehen täglich neu vor der Herausforderung, komplexe und branchenspezifische Themen spannend und gut verständlich in Texte zu packen. Doch neben dem Schreiben will auch das Redigieren gelernt sein. Hierbei geht es um mehr, als um Kommasetzung und Rechtschreibregeln.
- Checken Sie die Qualität eines Textes und überprüfen Sie, ob er eine Geschichte erzählt. Denn Webtexte, die mithilfe von Storytelling interessant aufbereitet sind, sorgen dafür, dass Ihre User länger auf Ihrer Seite bleiben – ein wichtiges Signal für Google.
- Fokus und die Kundenansprache Treffen Sie den richtigen Ton bei Ihren Usern, holen Sie Ihre Zielgruppe perfekt ab – das steigert den Trust.
Hier bekommen Sie mehr Tipps aus der Redigierpraxis: Smarte Tipps für Texter.
Klickstarke Überschriften – so geht´s

In wenigen Sekunden entscheidet ein User, ob er Ihren Webseiten-Text lesen will oder sich zum nächsten Inhalt weiterklickt. Die Herausforderung: Ködern Sie die User und halten Sie sie anschließend an der Angel.
Das funktioniert zunächst mithilfe einer gelungenen Überschrift. Diese muss vor allem zwei Dinge leisten: Aufmerksamkeit erregen und Informationen liefern. Eine klickstarke Überschrift ist
- klar und eindeutig,
- kurz und knackig und
- passt inhaltlich, stilistisch und in der Tonalität zum Text.
Mit sogenannten „Attention Grabbers“ zu Beginn der Überschrift wecken Sie zusätzlich die Aufmerksamkeit des Lesers. Das sind bestimmte Schlüsselbegriffe, die beispielsweise Sensationslust erzeugen oder Lösungen anbieten. Sie bringen den Leser dazu, mehr erfahren zu wollen und weiterzulesen.
Hier finden Sie eine detaillierte Liste mit zehn Tipps, wie Sie Ihre nächste Headline in einen Klickgarant verwandeln!
Teaser und Text: Tipps für eine glückliche Beziehung
Keine Leser ohne guten Teaser. Denn Ihr Webtext kann noch so fundiert, gut recherchiert und top umgesetzt sein – bieten Sie im Teaser keinen ausreichenden Leseanreiz, bleibt der Klick auf den „Weiterlesen-Button“ aus.
Schaffen Sie deshalb schon im ersten Satz des Teasers einen Leseanreiz. Formulieren Sie dann die Kernthese Ihres Artikels und setzen Sie einen „Cliffhanger“, einen zweiten Reiz zum Weiterlesen, ans Ende. Ein guter Teaser
- ist 140 bis 300 Zeichen lang und damit kurz und knapp.
- Er besteht aus Hauptsätzen ohne umständliche Nebensatz-Konstruktionen.
- st aktiv statt passiv formuliert.
- enthält keine Floskeln.
Hier lesen Sie noch mehr Tipps für den perfekten Teaser.
Wir helfen gerne: So schreiben Sie einen nützlichen Ratgebertext
Im Netz suchen Menschen nach nützlichen Informationen, die ihnen konkret bei bestehenden Problemen helfen. Denn sie wissen: Dr. Google hilft bei allen Fragen, die sich der User im Alltag stellt. Nutzen Sie diese Information für sich und holen Sie mithilfe von SEO-optimierten Ratgebertexten Interessenten und Leser auf Ihren Blog. Mit einigen klaren Regeln punkten Sie in diesem Bereich:
- investieren Sie in eine fundierte Recherche im Vorfeld.
- informieren Sie sich über Stil und die Sprache eines optimalen Ratgebertextes.
Die besten Tipps dazu lesen Sie in unserem Blogbeitrag zum rundum gelungenen Ratgebertext.
Sell Dreams, Not Products: Der Weg zum perfekten Produkttext

Produkttexte in Online-Shops ersetzen die Rolle des Verkäufers und animieren Ihren Kunden zum Kauf. Ein guter Produkttext schafft Vertrauen und erklärt dem potenziellen Käufer das Produkt – verständlich, anschaulich und unterhaltsam. Bevor Sie einen Produkttext schreiben, stellen Sie sich folgende Fragen:
- Wie erleichtert das Produkt den Alltag des Kunden?
- Warum soll der Kunde dieses Produkt kaufen? Warum ist es besser als alle anderen?
- Welche Probleme kann er mit dem Produkt lösen?
Eine reine Auflistung technischer Fakten und Zahlen ist kontraproduktiv! Erklären Sie die Fachbegriffe und stellen Sie den konkreten Nutzen heraus. So fühlt sich der User abgeholt und ernst genommen.
In unserer Reihe „die drei schlimmsten Fehler“ zeigen wir Ihnen, was Sie beim Texten rund um Produktvorstellungen unbedingt vermeiden sollten. Hier geht es lang!
Problemlöser Servicetext: konkrete Hilfestellung für Ihre Kunden
Stellen Sie sich vor, Sie betreiben einen Online-Shop. Ein potenzieller Käufer besucht Ihrer Webseite und ärgert sich. Warum? Vielleicht versucht er vergeblich, sich in sein Kundenkonto einzuloggen und bekommt ständig eine Fehlermeldung? Oder er will einen Kauf abschließen und ist frustriert, weil immer wieder ein Problem aufpoppt?
Unterstützen Sie Ihre User in diesen Fällen – bevor sie abspringen und Ihre Seite verlassen. Ein Servicetext ist auf genau auf das jeweilige Problem zugeschnitten und erklärt dem Kunden ganz konkret und Schritt für Schritt, wie er es löst. Er
- beantwortet konkrete Fragen Ihrer Kunden.
- ist präzise formuliert.
- kommt ohne Umschweife auf den Punkt.
- gibt klare Handlungsanweisungen.
- ist für Laien nachvollziehbar.
Außerdem ist auch eine klare Struktur des Textes und die genaue Platzierung auf der Webseite wichtig. Was Sie hier beachten müssen, lesen Sie in diesem Blogbeitrag!
Imagetexte: So präsentieren Sie sich perfekt auf der Firmenwebseite
Was sind die größten Fehler bei Imagetexten? Zu den Top drei gehören sicherlich:
- Hohle Phrasen statt echter USPs,
- Firmenperspektive statt Fokus auf die Mehrwerte für den Nutzer sowie
- unsaubere Formulierungen.
Streichen Sie alle Floskeln und Phrasen aus Ihrem Imagetext und überlegen Sie, welche echten USPs Sie zu bieten haben. Was können Sie besser als andere? Und noch wichtiger: Welchen Nutzen hat das für Ihre Leser? Nehmen Sie die Perspektive Ihres Kunden ein. Was interessiert ihn wirklich? Was nützt ihm an Ihren Dienstleistungen? Und achten Sie auf einen einfachen, klaren und unkomplizierten Stil. Fachwörter und Bandwurmsätze haben in Ihrem Imagetext nichts verloren.
Sie möchten mehr darüber wissen? Da haben wir was für Sie!
Bildnachweis Titelbild: © istockphoto